UN Nachfolge Buehnenbild 3

Strategische Nachfolgeplanung für Ihr Unternehmen

Ein großer Teil der mittelständischen Unternehmen steht in den kommenden Jahren vor der Aufgabe, eine geeignete Nachfolge zu finden. Wir helfen Ihnen dabei, diese wichtige Entwicklung Ihres Unternehmens rechtzeitig und systematisch zu vollziehen und dafür die richtige Person an der Spitze zu finden. 

So funktioniert die Nachfolgeplanung mit HAPEKO

Die Mehrheit der Mittelständler sind Familienunternehmen - doch nur in der Hälfte aller Fälle wird die Nachfolge intern, von der nächsten Generation, angetreten. Wir unterstützen Sie bei der strategischen Nachfolgeplanung und insbesondere bei der Suche und Nominierung der richtigen Persönlichkeit für Ihre Schlüsselposition(en) an der Spitze. Ebenso wie der Nachfolgeprozess als Ganzes gliedert sich die Identifikation der richtigen Person für die Nachfolge in verschiedene Phasen.

Bedarfsanalyse und Anforderungsprofil

Wir lernen Sie kennen und definieren gemeinsam Ihre Anforderungen an die Unternehmensnachfolge. Wir identifizieren die Übergangsphasen, die Risiken und Meilensteine und erstellen ein Anforderungsprofil für die neue Führungspersönlichkeit. Benötigen Sie Unterstützung in wirtschaftlicher oder steuerrechtlicher Hinsicht, stellen wir gern den Kontakt zu einem unserer darauf spezialisierten Partner her.

Suche und Kandidatenauswahl

Diskret recherchieren und identifizieren wir die Kandidaten, die potenziell in Frage kommen.

Kandidatenpräsentation

Nach einer umfassenden Prüfung, persönlichen Vorab-Gesprächen und eingehender Diagnostik erhalten Sie von uns eine Liste geeigneter verfügbarer Persönlichkeiten und ordnen für Sie ein, welche Kandidaten welche Kompetenzen haben.

Begleitung der Auswahl und der Verhandlungen

Wir begleiten Sie durch die Auswahlphase, moderieren den Auswahltag mit Ihren Favoriten und erstellen für Sie eine objektive Entscheidungsgrundlage. Als Partner sind wir auch während der Verhandlungen für beide Parteien da.

Onboarding

Wir begleiten das Onboarding der neuen Führungskraft und die organisatorische Übergangsphase. So stellen wir sicher, dass die neue und die scheidende Führungskraft gut miteinander starten und der personelle Nachfolgeprozess sicher und geordnet abläuft.

  • Bedarfsanalyse und Anforderungsprofil

    Wir lernen Sie kennen und definieren gemeinsam Ihre Anforderungen an die Unternehmensnachfolge. Wir identifizieren die Übergangsphasen, die Risiken und Meilensteine und erstellen ein Anforderungsprofil für die neue Führungspersönlichkeit. Benötigen Sie Unterstützung in wirtschaftlicher oder steuerrechtlicher Hinsicht, stellen wir gern den Kontakt zu einem unserer darauf spezialisierten Partner her.

  • Suche und Kandidatenauswahl

    Diskret recherchieren und identifizieren wir die Kandidaten, die potenziell in Frage kommen.

  • Kandidatenpräsentation

    Nach einer umfassenden Prüfung, persönlichen Vorab-Gesprächen und eingehender Diagnostik erhalten Sie von uns eine Liste geeigneter verfügbarer Persönlichkeiten und ordnen für Sie ein, welche Kandidaten welche Kompetenzen haben.

  • Begleitung der Auswahl und der Verhandlungen

    Wir begleiten Sie durch die Auswahlphase, moderieren den Auswahltag mit Ihren Favoriten und erstellen für Sie eine objektive Entscheidungsgrundlage. Als Partner sind wir auch während der Verhandlungen für beide Parteien da.

  • Onboarding

    Wir begleiten das Onboarding der neuen Führungskraft und die organisatorische Übergangsphase. So stellen wir sicher, dass die neue und die scheidende Führungskraft gut miteinander starten und der personelle Nachfolgeprozess sicher und geordnet abläuft.

Auf Ihre Anforderungen abgestimmt: Gezielte Unterstützung für Ihre Nachfolgeplanung

Warum Nachfolgeberatung durch HAPEKO?

Wenn der aktuelle Geschäftsführer, etwa der Gründer, das Unternehmen verlässt oder nicht mehr verfügbar ist, muss die richtige Person für die Position an der Spitze her. Kommt diese nicht aus der nächsten Generation der eigenen Familie, ist eine externe Lösung vonnöten. Als externe Partei bringen wir das nötige Maß an Erfahrung und Neutralität sowie die richtigen Kontakte mit, um gezielt eine neue Management-Persönlichkeit zu finden und Sie durch alle Phasen des Übergangs zu begleiten. Sie sparen Zeit und Ressourcen bei der Personalgewinnung und können sich auf einen geordneten Nachfolgeprozess verlassen.

  • Unabhängige Perspektive

    vielen Beteiligten zu Recht Unsicherheiten auslösen kann. Wir agieren als Partner auf Augenhöhe für diejenigen, die sich zurückziehen ebenso wie für diejenigen, die übernehmen möchten – ohne von Interna beeinflusst zu werden. Für eine rationale Entscheidung.

  • Marktkenntnis und Kontakte

    Wo steht Ihr Unternehmen, und wie sieht Ihr Umfeld aus? Durch unsere Fachkompetenz und unser bundesweites Netzwerk kennen wir zahlreiche Branchen und Unternehmen. Wir wissen, was Sie umtreibt und welche Aspekte wichtig werden, um zukunftsfähig zu bleiben. 

  • Passgenaue Recherche und Identifikation

    Ist in den eigenen Reihen keine Nachfolge zu finden, präsentieren unsere Berater ihnen im Rahmen eines diskreten Executive Search-Prozesses geeignete Kandidaten, die die nötigen fachlichen und persönlichen Voraussetzungen für eine Übernahme der Position mitbringen. Für die weiteren relevanten Aspekte der Unternehmensnachfolge greifen wir auf ein Partner-Netzwerk zurück und stellen gern den Kontakt für Sie her. 

  • Langfristige Begleitung inkl. Onboarding

    Wir begleiten die Kennenlernphase, die Vertragsverhandlungen und den Start der neuen Führungskraft langfristig und intensiv. So kann eine Partei geordnet starten, während sich die andere Partei geordnet zurückziehen kann.

Wir beraten Sie gern!

Ob Nachfolge für ein Familienunternehmen oder die Übergabe an einen Käufer: Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Beratung zu Ihrer individuellen Nachfolgeplanung mit unseren Executive Consultants.

Unternehmensnachfolge mit HAPEKO: Fragen und Antworten

Was ist Unternehmensnachfolge?

Unternehmensnachfolge beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen als Ganzes oder in Teilen in anderen Besitz übergeht, also sowohl das Eigentum als auch die Leitung auf eine andere Partei, den Nachfolger, übertragen wird.
Die Übergabe des Unternehmens an eine andere Person, Gruppe oder Firma ist komplex, mitunter langwierig und beinhaltet eine Reihe persönlicher und unternehmerischer Entscheidungen, die im Vorfeld getroffen werden müssen. Deshalb kann die strategisch geplante, sorgfältige und erfolgreiche Übergabe eines Unternehmens mehrere Monate oder sogar Jahre dauern.

 

Welche Arten der Unternehmensnachfolge gibt es?

Der Großteil der Unternehmen, vor allem im Mittelstand, sind Familienunternehmen oder inhabergeführt. Deshalb ist die Berufung eines Nachfolgers aus dem Familien- oder Inhaberkreis ein häufig gewählter Weg. Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten der Unternehmensnachfolge: die interne Nachfolge innerhalb der Familie oder des Inhaberkreises, die Übergabe an Externe (mit oder ohne Beteiligung) oder den Verkauf an einen Investor als neuen Inhaber oder ein anderes Unternehmen.

Die interne Nachfolge:

  • Nachfolge innerhalb der Familie oder des Gesellschafterkreises

Die Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen (KMU) in Österreich ist Inhabergeführt, oft handelt es sich um Familienunternehmen. Die interne Nachfolge, bei der ein oder mehrere Kinder oder andere Familienmitglieder die Leitung des Betriebes übernehmen, ist die Nachfolge-Regelung, die sich die meisten Unternehmen wünschen.

  • Nachfolge einer Kraft aus dem Unternehmen (intern)

Eine Alternative ist, das Unternehmen an eine bereits angestellte Führungskraft oder einen Mitarbeiter zu übergeben. Die Eigentumsverhältnisse können unverändert bestehen bleiben, oder die künftige angestellte Führungskraft kann Unternehmensanteile erwerben.

Die externe Nachfolge:

Das Unternehmen kann genauso an einen Manager, der von außen kommt und angestellt wird oder als Käufer Unternehmensanteile erwirbt, übergeben werden. Dies wird als „Management-Buy-In“ (externe Führungskraft oder Führungskräfte beteiligen sich) oder „Management-Buy-Out“ (interne Führungskräfte übernehmen) bezeichnet.

Der Verkauf (an ein anderes Unternehmen):

Das Unternehmen kann auch komplett an einen neuen Inhaber oder an ein neues Unternehmen verkauft werden. In diesem Fall erfolgt eine Übernahme durch einen Investor, einen anderen Betrieb oder eine andere Firmengruppe.

 

Welche Anwendungsbereiche der Nachfolgeplanung gibt es? 

Eine strategische Nachfolgeplanung fußt auf verschiedenen Säulen, die einander beeinflussen und abhängig von der gewählten Art der Nachfolgeregelung mehr oder weniger ausgeprägt zum Tragen kommen. Dies sind: 

  • Personelle Nachfolge
  • Unternehmenswertermittlung (Due Dilligence)
  • Finanzielle und steuerliche Nachfolgeregelung

Das HAPEKO-Team ist darauf spezialisiert, die richtige Person für die Nachfolge zu finden – insbesondere, wenn es sich um jemanden handelt, der von extern kommen soll. Für die anderen relevanten Themen der Unternehmensnachfolge stellen wir gern den Kontakt zu einem unserer darauf spezialisierten Partner her, etwa aus dem Bereich Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung oder M & A.   

 

Welche Vorteile haben Unternehmen von der Nachfolgeplanung?

Unternehmen, die ihre Nachfolge planen und vorbereiten, stellen damit sicher, dass die Schlüsselpositionen mit Persönlichkeiten besetzt sind, die die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten haben. So ermöglicht die Nachfolgeplanung die reibungslose Fortführung des Unternehmens und den Erhalt einer funktionierenden Organisation mit eingeführten Produkten oder Dienstleistungen, einer eingespielten Belegschaft und etablierten Lieferanten- und Kundenbeziehungen. Übernahme-Interessenten können bei der Finanzierung auf Vorteile oder mindestens flexiblere Finanzierungsstrukturen hoffen, da es sich nicht um eine Neu-Gründung handelt, sondern um ein erwiesenermaßen bewährtes Geschäftsmodell. Abhängig vom gewählten Übergabe- oder Übernahme-Modell können auch Steuervorteile zum Tragen kommen. Das Unternehmen kann in seiner Marktposition (und seinem Wert) erhalten bleiben, der Rollenwechsel an der Spitze, eine bedeutende betriebliche Veränderung, kann für alle Stakeholder nachvollziehbar und geordnet erfolgen.

Nachfolgeberatung für Familienunternehmen und Unternehmens-Gründer: FAQ

Hinweis: Sprache

Auf dieser Website wird für Personenbezeichnungen und personenbezogene Hauptwörter an bestimmten Stellen nur die männliche Form verwendet. Dies ist nicht geschlechtsspezifisch gemeint und soll keine Personengruppe ausgrenzen. Begriffe wie "Berater" oder Nachfolger" verwenden wir grundsätzlich für alle Geschlechter, im Sinne der Gleichbehandlung. Uns ist bewusst, dass das grammatische Geschlecht nicht identisch ist mit dem biologischen Geschlecht. Ebenso, dass sich die Sprache im Umbruch befindet, und dass es derzeit nicht die eine korrekte Art zu gendern gibt. Das generische Maskulinum als die kürzere Sprachform wird auf dieser Website lediglich genutzt, um an den entsprechenden Stellen eine bessere Lesbarkeit und Funktionalität zu schaffen.

HAPEKO ist in ganz Österreich aktiv:

Sie finden uns an unseren Standorten in Salzburg und Wien. Außerdem sind wir in folgenden Bundesländern für Sie da: Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Vorarlberg, Burgenland und Tirol.